https://frau-schafft-raum.at/
Eine Trafik nimmt einen besonderen Platz in dessen Grätzl ein, sie stellt einen informellen Treffpunkt der Nachbarschaft dar.
Passantinnen bleiben stehen, halten inne und erzählen von ihren Erinnerungen an die alte Trafik in der Nußdorfer Straße 4.
Sie ist im kollektiven Gedächtnis nach wie vor präsent und prägt das Stadtbild. Im Entwurf wurde besonderer Wert darauf gelegt einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, wie auch der Zukunft zu gewährleisten.
Die Architektur hält sich dabei zurück und versucht eine neutrale Leinwand für Künstlerinnen wie auch Besucherinnen zu bieten.
Gefüllt wird der Raum durch Geschichten, Dialoge und Inhalte zur Weiterbildung. Das metallische Element begleitet und spiegelt die Betrachterin selbst, den Straßenraum, wie auch die Kunstwerke.
Wichtig war es einen Raum zu schaffen, der Ruhe, Helligkeit, Ordnung und Übersicht ausstrahlt. Vereinzelte Elemente aus dem Bestand wurden sensibel eingearbeitet und wiederverwendet, sodass eine Kontinuität entsteht und nicht in Vergessenheit gerät, was uns alle betrifft.
Bezirksvorstehung Alsergrund
Saya Ahmad, Mag.a - Bezirksvorsteherin der Bezirksvorstehung Alsergrund - Initiatorin, Head des Projekts, repräsentiert das Projekt in der Öffentlichkeit Christian Sapetschnig, MSc - Stellvertreter der Bezirksvorsteherin - Initiator, Lead des Projekts, Projektmanager
Alice Gerlach, BA MSc - Bezirksvorstehung Alsergrund (BV 9), Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) BV 9 - Ansprechperson BV 9, ÖA BV 9
Menschenrechtsbüro der Stadt Wien
Mag.a Stefanie Huhndorf, MA - Budgetverwaltung, Rechnungen
Kuration
Anna Ennemoser, BA MA - Freischaffende Kuratorin und Kunstvermittlerin - Kuratorin, Künstler*innen Kontakt, Betreuung der Website & Instagram, Öffentlichkeitsarbeit
Architektur
FREDIANA.studio
Laura Frediani
in Cooperation mit fediani-gasser architettura ZT GmbH
Kommunikation und Design
lisaeder.at
Lisa Eder
Umsetzung: left.studio,Tobias Zotter - Programmierung der Website
Bauherrschaft
UNIQA Real Estate Management GmbH
Passantinnen bleiben stehen, halten inne und erzählen von ihren Erinnerungen an die alte Trafik in der Nußdorfer Straße 4.
Sie ist im kollektiven Gedächtnis nach wie vor präsent und prägt das Stadtbild. Im Entwurf wurde besonderer Wert darauf gelegt einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, wie auch der Zukunft zu gewährleisten.
Die Architektur hält sich dabei zurück und versucht eine neutrale Leinwand für Künstlerinnen wie auch Besucherinnen zu bieten.
Gefüllt wird der Raum durch Geschichten, Dialoge und Inhalte zur Weiterbildung. Das metallische Element begleitet und spiegelt die Betrachterin selbst, den Straßenraum, wie auch die Kunstwerke.
Wichtig war es einen Raum zu schaffen, der Ruhe, Helligkeit, Ordnung und Übersicht ausstrahlt. Vereinzelte Elemente aus dem Bestand wurden sensibel eingearbeitet und wiederverwendet, sodass eine Kontinuität entsteht und nicht in Vergessenheit gerät, was uns alle betrifft.
Bezirksvorstehung Alsergrund
Saya Ahmad, Mag.a - Bezirksvorsteherin der Bezirksvorstehung Alsergrund - Initiatorin, Head des Projekts, repräsentiert das Projekt in der Öffentlichkeit Christian Sapetschnig, MSc - Stellvertreter der Bezirksvorsteherin - Initiator, Lead des Projekts, Projektmanager
Alice Gerlach, BA MSc - Bezirksvorstehung Alsergrund (BV 9), Öffentlichkeitsarbeit (ÖA) BV 9 - Ansprechperson BV 9, ÖA BV 9
Menschenrechtsbüro der Stadt Wien
Mag.a Stefanie Huhndorf, MA - Budgetverwaltung, Rechnungen
Kuration
Anna Ennemoser, BA MA - Freischaffende Kuratorin und Kunstvermittlerin - Kuratorin, Künstler*innen Kontakt, Betreuung der Website & Instagram, Öffentlichkeitsarbeit
Architektur
FREDIANA.studio
Laura Frediani
in Cooperation mit fediani-gasser architettura ZT GmbH
Kommunikation und Design
lisaeder.at
Lisa Eder
Umsetzung: left.studio,Tobias Zotter - Programmierung der Website
Bauherrschaft
UNIQA Real Estate Management GmbH







